SolNet
News Kontakt Webmail

Häufig gestellte Fragen

Kategorie: WiFi

Frage:
Welche Tipps gibt es für optimales Wifi oder WLAN ?

Antwort:
1. Schwaches Signal
Problem: Langsame Internetgeschwindigkeit, Verbindungsabbrüche zwischen dem Router und dem Endgerät (Laptop, Tablet oder Mobiltelefon)
Lösung: Router zentral platzieren, WLAN-Repeater oder Mesh-Systeme verwenden, Hindernisse reduzieren.
Warum: Ein zentral platzierter Router sorgt für eine bessere Abdeckung, und Repeater oder Mesh-Systeme erweitern die Reichweite des Signals. Hindernisse wie Wände und Möbel können das Signal schwächen.

2. Interferenzen mit anderen WiFi Netzwerken oder Geräten
Problem: Störungen durch andere elektronische Geräte oder WiFI Netze
Lösung: 5-GHz-Band oder 6-GHz-Band nutzen, WiFi-Kanal wechseln, Router fern von Störquellen platzieren.
Warum: Das 5-GHz-Band ist weniger überlaufen und hat mehr nutzbare Kanäle als das 2.4-Ghz-Band, ein Kanalwechsel kann helfen, Störungen zu vermeiden, und eine gute Platzierung reduziert Interferenzen. Das 6-GHz-Band ist meist noch unbelegt und es sind keine Interferenzen zu erwarten.

3. Kanalwahl im WiFi Netzwerk
Problem: WiFi-Signalstörungen und langsame Verbindungsgeschwindigkeiten.
Lösung: WiFi-Kanal welcher wenig belegt ist und möglichst keine Interferenzen verursacht.
Warum: In vielen Wohngebieten sind die WiFi-Frequenzbänder oft überfüllt, besonders das 2,4-GHz-Band. Durch den Wechsel zu einem weniger überfüllten Kanal kann die Leistung des WiFi-Netzwerks erheblich verbessert werden.

4. Eingesetzte Hardware
Problem: Langsame Geschwindigkeiten, Verbindungsprobleme.
Lösung: Router und Geräte auf neueste WiFi-Standards upgraden, Firmware aktualisieren.
Warum: Neue Standards bieten bessere Leistung und Stabilität, und Firmware-Updates beheben oft Probleme und Sicherheitslücken. Vielfach liegt das Problem in der Kombination der verschiedenen Hersteller und deren Implementierung der Standards.

5. Sicherheit
Problem: Unbefugter Zugriff, Datenschutzrisiken.
Lösung: Starkes Passwort verwenden, WPA3-Verschlüsselung aktivieren, Netzwerkeinstellungen regelmäßig überprüfen.
Warum: Ein starkes Passwort und moderne Verschlüsselung schützen vor Hackern, und regelmäßige Überprüfungen helfen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen

Frage:
Wie kann ich mein WiFi und WLAN Signal verstärken?

Antwort:

  1. Platzierung des Routers
  2. Platzieren Sie den Router...
    • Möglichst zentral
    • Erhöht
    • In einem offenen Raum
    • In einer leerstehenden Fläche

    Stellen Sie den Router wenn möglich nicht in die nähe von...
    • Elektronischen Geräten
    • Grossen Metallobjekte
    • Funkende Störquellen
    • Mit Wasser gefüllte Gegenstände
    • Reflektierende und glänzende Oberflächen
    • Wände aus Stahl/Beton

  3. Router aktualisieren
    1. Öffnen Sie mit ihrem Internet-Browser z.b.(Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Internet Explorer...) die Benutzeroberfläche ihres Routers.
      Die Standart Adressen der FRITZ!Box Benutzeroberfläche sind:
    2. Auf der Benutzeroberfläche müssen Sie sich einloggen. Das Passwort für die FRITZ!Box Benutzeroberfläche befindet sich auf der Rückseite des Routers und könnte z.b. stored9061 lauten.
    3. Klicken Sie nun auf Assistenten.
    4. Starten Sie den Assistenten Update bzw. Firmware aktualisieren.

  4. WLAN Repeater
  5. Ein WLAN Repeater (de: WLAN-Verstärker) ist eine kostengünstige Möglichkeit, um Ihre WLAN Reichweite zu erhöhen.
    Der WLAN Repeater sollte noch innerhalb einer guten Verbindung zum Router aufgestellt werden, sonst würde er nur die Reichweite des schlechten Signals erhöhen oder gar keins.

Illustration 1Illustration 2

Frage:
Was ist Wifi oder WLAN und wie funktioniert die Technologie ?

Antwort:
WiFi steht für "Wireless Fidelity" und bezeichnet eine Technologie, die es Geräten wie Computern, Smartphones und Tablets ermöglicht, drahtlos mit dem Internet-Router zu kommunizieren. Es nutzt Funkwellen, um Daten zwischen einem Router und den verbundenen Geräten zu übertragen. WLAN steht für "Wireless Local Area Network" und beschreibt das gesamte lokale drahtlose Netzwerk, während WiFi die Technologie bezeichnet, die dieses Netzwerk ermöglicht.

WiFi-Technologie hat sich über die Jahre weiterentwickelt und verschiedene Standards hervorgebracht. Die gängigsten sind:

* 802.11n (WiFi 4): Bietet Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s und arbeitet sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband.
* 802.11ac (WiFi 5): Erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 3,5 Gbit/s und nutzt hauptsächlich das 5-GHz-Frequenzband, mit unterstützung des 2,4-GHz-Band.
* 802.11ax (WiFi 6): Der neueste Standard mit Geschwindigkeiten von bis zu 9,6 Gbit/s, der sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Frequenzband verwendet.
* 802.11be (WiFi 7): Der kommende Standard, der Geschwindigkeiten von bis zu 30 Gbit/s verspricht und die Nutzung der Bänder 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz optimiert.

Um Ihr WiFi-Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen, sollten Sie:

*Ein starkes, einzigartiges Passwort verwenden.
*Die WPA3-Verschlüsselung aktivieren sofern ihre Endgeräte dies Unterstützen.
*Regelmäßig Ihre Netzwerkeinstellungen überprüfen und verdächtige Geräte entfernen.

Frage:
Wie wählt mein WiFi-Gerät den besten Router (Access Point) aus?

Antwort:
Das Endgerät (Client) wählt sowohl den besten Router (Access Point), wie auch die Technologie und Kanal anhand folgender Kriterien aus:
* Roaming-Schwellenwert: Wenn das Signal schwächer als -70 dBm wird, sucht das Gerät nach einem besseren Access Point.
* Verteilung der Access Points: Stellen Sie sicher, dass Ihre Access Points gut verteilt sind, um eine gleichmässige Abdeckung zu gewährleisten.

Auswahlkriterien für Apple-Geräte (iOS):
* Neuere Standards (z.B. 802.11ax) werden bevorzugt.
* Breitere Kanäle (80 MHz) werden schmaleren Kanälen (40 MHz oder 20 MHz) vorgezogen.

Microsoft-Geräte:
* Die Wahl des Access Points hängt vom Treiber ab. Bei Intel-Geräten kann die Aggressivität des Roamings angepasst werden.

Frage:
Warum verlieren IoT-Geräte häufig die Verbindung zum WLAN oder können sich gar nicht erst verbinden?

Antwort:
IoT-Geräte, wie z.B. Überwachungskameras oder Smart-Home-Systeme, haben oft mit Verbindungsproblemen zu kämpfen. Hier sind einige häufige Ursachen und Tipps zur Behebung:

Frequenzbänder:
Viele IoT-Geräte arbeiten nur im 2,4 GHz-Frequenzband. Probleme entstehen oft, wenn das Netzwerk automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz wechselt. Es kann helfen, ein separates 2,4 GHz-Netzwerk zu erstellen oder das 2,4 GHz-Band gezielt für IoT-Geräte zu nutzen.

WLAN-Name (SSID) und Verschlüsselung:
Manche IoT-Geräte haben Schwierigkeiten, wenn der WLAN-Name Sonderzeichen enthält oder moderne Verschlüsselungsprotokolle wie WPA3 verwendet werden. Um Verbindungsprobleme zu vermeiden, sollten Sie den WLAN-Namen vereinfachen und auf WPA2 zurückgreifen.

Instabile Verbindungen:
Verbindungsabbrüche können durch schwache Signalstärke, Netzinterferenzen oder veraltete Firmware verursacht werden. Durch regelmäßige Updates der Router- und Geräte-Firmware sowie die Optimierung der Platzierung der Geräte kann die Stabilität verbessert werden.

App- und Netzwerkfehler:
Manchmal liegt der Fehler in der App oder den Netzwerkeinstellungen. Ein Neustart der Geräte oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen kann das Problem schnell beheben.

Frage:
Welche WiFi-Kanäle sind empfohlen und können genutzt werden ?

Antwort:
Um Interferenzen und Überlappungen zu vermeiden, sollten die Kanäle in einem Netzwerk mit ausreichend Abstand zueinander gewählt werden. Überlappende Kanäle können die Leistung und Stabilität des WLAN-Netzwerks erheblich beeinträchtigen. Durch die Nutzung von ausreichend auseinanderliegenden Kanälen wird sichergestellt, dass die Signale sich nicht gegenseitig stören, was zu einer besseren und stabileren Verbindung führt.

Im 2.4-GHz-Band:
Kleiner Durchsatz und grössere Reichweite mit weniger Abschirmung durch Wände, Decken und Möbel.
Empfohlene Kanäle:
EU-Schema: 1, 5, 9, 13 (mehr Kanäle)
Alternativ: 1, 6, 11 (grösste Kompatibilität)
Kanalbreite: HT20
Maximale Sendeleistung: 100 mW (20 dBm)


Im 5-GHz-Band:
Grösserer Durchsatz mit kleinerer Reichweite. Insbesondere Wände, Decken und Möbel verursachen Störungen.
UNII-1 Band (5150-5250 MHz):
Kanäle: 36, 40, 44, 48
Kanalbreite: HE/VHT80 (NAS oder schnelle Internetverbindungen (250 Mbit/s bis 1 Gbit/s))
Maximale Sendeleistung: 200 mW (23 dBm)
Nutzung: Nur für den Innenbereich erlaubt.

UNII-2 Band (5250-5350 MHz):
Kanäle: 52, 56, 60, 64
Kanalbreite: HE/VHT80 (NAS oder schnelle Internetverbindungen (250 Mbit/s bis 1 Gbit/s))
Maximale Sendeleistung: 200 mW (23 dBm)
DFS erforderlich: Ja (Dynamic Frequency Selection), mit Wartezeit von 1 Minute
Nutzung: Erlaubt für Innen- und Aussenbereich.

UNII-2e Band (5470-5725 MHz):
Kanäle: 100 bis 140
Kanalbreite: HE/VHT80 (NAS oder schnelle Internetverbindungen (250 Mbit/s bis 1 Gbit/s))
Maximale Sendeleistung: 1 W (30 dBm)
DFS erforderlich: Ja, mit Wartezeit 1 - 10 MInuten
Nutzung: Erlaubt für Innen- und Aussenbereich.

UNII-3 Band (5725-5875 MHz):
Kanäle: 149, 153, 157, 161, 165
Kanalbreite: HE/VHT80 (NAS oder schnelle Internetverbindungen (250 Mbit/s bis 1 Gbit/s))
Maximale Sendeleistung: 1 W (30 dBm)
Nutzung: Erlaubt für Innen- und Aussenbereich.

Was ist DFS (Dynamic Frequency Selection)?

Erklärung: DFS ist eine Technologie, die sicherstellt, dass WLAN-Geräte auf 5-GHz-Kanälen keine Interferenzen mit Wetterradar- oder Militärsystemen verursachen. Wenn ein solches Signal erkannt wird, wechselt das WLAN-Gerät automatisch den Kanal. Geräte müssen eine bestimmte Zeit (1 - 10 Minuten) warten, bevor sie auf DFS-Kanälen senden dürfen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Signale gestört werden.

Zurück zur Übersicht